Plasma auf, Du!
Plasmaspenden beim DRK Blutspendedienst
Blutplasma wird für verschiedenste und oftmals lebensrettende Anwendungsbereiche benötigt. Es hilft beispielsweise Menschen mit Immunkrankheiten, Blutgerinnungsstörungen, großen Blutverlusten oder auch bei Blutgruppenunverträglichkeiten während der Schwangerschaft. Deine Spende rettet Leben!
In zwei Schritten zum Lebensretter
- Finde Dein
Spendezentrum - Komm für Deine kurze Voruntersuchung
direkt vorbei oder kontaktiere uns
Blutplasma ist der flüssige, zellfreie Anteil des Blutes in dem die Blutzellen zirkulieren. Es ist durchsichtig, leicht gelblich und macht ungefähr 55% des Blutes aus. Neben dem Hauptbestandteil Wasser enthält es besondere Eiweiße, die wichtige Funktionen im Körper übernehmen:
- Transport von Nährstoffen, Abwehrstoffen und Hormonen
- Aufrechterhaltung des Blutdrucks
- Blutgerinnung und Abwehr von Krankheiten
Blutplasma enthält unter anderem Gerinnungsfaktoren und Immunglobuline für die Abwehr von Krankheitserregern.
Neu hier?
Vor Deiner ersten Plasmaspende führen wir eine ärztliche Voruntersuchung durch, bei der Du auch gleich wertvolle Infos zu Deinem Gesundheitszustand erhältst. Details erhältst Du in Deinem Spendezentrum oder in der Rubrik "Wie läuft eine Plasmaspende ab"
Blutplasma und die daraus hergestellten Medikamente werden von PatientInnen benötigt, deren Blut durch Krankheit oder nach Verletzung seine Funktion nicht mehr voll erfüllen kann. Insbesondere bei großen Blutverlusten, Blutgerinnungsstörungen, Verbrennungen oder lebensgefährlichen Abwehrschwächen ist die Hilfe lebenswichtig. Daher ist das Blutplasma für eine Vielzahl von Behandlungen unersetzbar und sehr wertvoll in vielen medizinischen Bereichen.
Deine Spende rettet Leben!
Neu hier?
Vor Deiner ersten Plasmaspende führen wir eine ärztliche Voruntersuchung durch, bei der Du auch gleich wertvolle Infos zu Deinem Gesundheitszustand erhält. Details erhältst Du in Deinem Spendezentrum oder in der Rubrik "Wie läuft eine Plasmaspende ab"
Blutplasma kann nur in speziellen Spendezentren gespendet werden, da hierfür Apheresemaschinen benötigt werden. Diese trennen das Plasma von den Blutbestandteilen, die anschließend in mehreren Zyklen zurückgeführt werden. Da nur die Blutflüssigkeit entnommen wird, regeneriert sich der Körper innerhalb von zwei Tagen – daher ist eine Plasmaspende häufiger möglich als eine Blutspende.
Finde Dein Spendezentrum.
Neu hier?
Vor Deiner ersten Plasmaspende führen wir eine ärztliche Voruntersuchung durch, bei der Du auch gleich wertvolle Infos zu Deinem Gesundheitszustand erhält. Details erhältst Du in Deinem Spendezentrum oder in der Rubrik "Wie läuft eine Plasmaspende ab"
Jeder gesunde Mensch ab 18 Jahren kann nach individueller ärztlicher Entscheidung Blutplasma spenden. Da die festen Blutbestandteile zurückgegeben werden, kann eine Spende wöchentlich erfolgen. Wie auch bei jeder Blutspende müssen für die Zulassung zur Plasmaspende bestimmte körperliche Voraussetzungen erfüllt werden, wie zum Beispiel ein Mindestgewicht von 50 Kilogramm. In einer sogenannten Voruntersuchung wird eine kleine Menge Blut abgenommen und Gesundheitsparameter wie Eiweißgehalt oder Immunglobulinwerte labortechnisch untersucht.
Eine Plasmaspende ist aufgrund der Vielzahl an kontrollierten Parametern also auch immer eine Kontrolle Deiner Gesundheit!
Neu hier?
Vor Deiner ersten Plasmaspende führen wir eine ärztliche Voruntersuchung durch, bei der Du auch gleich wertvolle Infos zu Deinem Gesundheitszustand erhält. Details erhältst Du in Deinem Spendezentrum oder in der Rubrik "Wie läuft eine Plasmaspende ab"
Wie läuft eine Plasmaspende ab?
- Anmeldung, Fragebogen
An der Anmeldung gibst Du Deine Personalien unter Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises an. Anschließend bekommst Du einen Fragebogen, welcher Deinen aktuellen Gesundheitszustand erfasst und Auskunft über frühere Erkrankungen, Medikamenten-Einnahme, Impfungen etc. geben soll. - Ärztliche Untersuchung
Danach untersucht ein Arzt oder eine Ärztin Deinen Gesundheitszustand und steht für Fragen gern zur Verfügung. Dabei werden unter anderem auch Blutdruck, Puls und Atmung untersucht und generelle gesundheitliche Fragen und die Spendetauglichkeit geprüft. Dies dient dem Schutz der SpenderInnen und EmpfängerInnen. - Plasmaentnahme
Je nach Körpergewicht werden Dir 650 bis 850 ml Plasma innerhalb von 30 - 45 Minuten entnommen. Dabei wird Dir Blut abgenommen, welches in der Apheresemaschine in Plasma und Blutzellen aufgeteilt wird und anschließend in mehreren Zyklen zurückgeführt wird.
- Ruhezeit
Wir empfehlen nach der Spende eine Ruhezeit von ca. 15 - 30 Minuten, welche Du gern im Spendezentrum bei Snacks und Getränken verbringen kannst, bevor Du Deinen Tag fortsetzt. - Aufwandsentschädigung
Der Aufwand und die Zeit für Anreise, Abreise und Deine Spende wird pauschal finanziell entschädigt. Gern kannst Du darüber hinaus an vielen verschiedenen Aktionen und Programmen wie etwa dem Treuesystem oder dem Spender werben Spender Programm teilnehmen. Wir freuen uns schon auf Deinen nächsten Besuch!
Plasmaspende ab?
- Anmeldung, Fragebogen
An der Anmeldung gibst Du Deine Personalien unter Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises an. Anschließend bekommst Du einen Fragebogen, welcher Deinen aktuellen Gesundheitszustand erfasst und Auskunft über frühere Erkrankungen, Medikamenten-Einnahme, Impfungen etc. geben soll. - Ärztliche Untersuchung
Danach untersucht ein Arzt oder eine Ärztin Deinen Gesundheitszustand und steht für Fragen gern zur Verfügung. Dabei werden unter anderem auch Blutdruck, Puls und Atmung untersucht und generelle gesundheitliche Fragen und die Spendetauglichkeit geprüft. Dies dient dem Schutz der SpenderInnen und EmpfängerInnen. - Plasmaentnahme
Je nach Körpergewicht werden Dir 650 bis 850 ml Plasma innerhalb von 30 - 45 Minuten entnommen. Dabei wird Dir Blut abgenommen, welches in der Apheresemaschine in Plasma und Blutzellen aufgeteilt wird. - Ruhezeit
Wir empfehlen nach der Spende eine Ruhezeit von ca. 15 - 30 Minuten, welche Du gern im Spendezentrum bei Snacks und Getränken verbringen kannst, bevor Du Deinen Tag fortsetzt. - Aufwandsentschädigung
Der Aufwand und die Zeit für Anreise, Abreise und Deine Spende wird pauschal finanziell entschädigt. Gern kannst Du darüber hinaus an vielen verschiedenen Aktionen und Programmen wie etwa dem Treuesystem oder dem Spender werben Spender Programm teilnehmen. Wir freuen uns schon auf Deinen nächsten Besuch!
Für Deine Plasmaspende kannst Du schnell und einfach online und telefonisch Deinen persönlichen Termin reservieren.
Kampagne
„PLASMA AUF!“
Der Aufruf „Plasma auf!“ lehnt sich an „Pass mal auf!“ an und zieht sofort die Aufmerksamkeit auf sich. Er signalisiert direkt, worum es geht: aktiv werden und helfen.
Unsere Kernbotschaft ist einfach und wirkungsvoll: Eine Plasmaspende dauert nur 45 Minuten – eine kurze Zeit, die den entscheidenden Unterschied machen kann. Mit minimalem Aufwand kann jeder dazu beitragen, Leben zu retten.