Was machst Du aus
45 Min?

Mach das Beste aus Deiner Zeit.

Adrienne Koleszár

Was machst Du aus 45 Min?

Mach das Beste aus Deiner Zeit.

Patrick Fritzsche

Was machst Du aus 45 Min?

Mach das Beste aus Deiner Zeit.

Lukas Knopf

Was machst Du aus 45 Min?

Mach das Beste aus Deiner Zeit.

Sachsen-Muddi

Was machst Du aus 45 Min?

Mach das Beste aus Deiner Zeit.

Plasma spenden, in 45 Minuten

Was machst Du aus 45 Min?

Mach das Beste aus Deiner Zeit.

Plasma spenden, in 45 Minuten

Was machst Du aus 45 Min?

Mach das Beste aus Deiner Zeit.

Plasma spenden, in 45 Minuten
Plasma auf, Du!

Plasma auf, Du!

Plasmaspenden beim DRK Blutspendedienst

Blutplasma wird für verschiedenste und oftmals lebensrettende Anwendungsbereiche benötigt. Es hilft beispielsweise Menschen mit Immunkrankheiten, Blutgerinnungsstörungen, großen Blutverlusten oder auch bei Blutgruppenunverträglichkeiten während der Schwangerschaft. Deine Spende rettet Leben!

In zwei Schritten zum Lebensretter

  • Finde Dein
    Spendezentrum
  • Komm für Deine kurze Voruntersuchung
    direkt vorbei oder kontaktiere uns

Standorte

mit der Möglichkeit zur Plasmaspende

Blut- und Plasmaspendezentrum Leipzig

Blut- und Plasmaspendezentrum Leipzig

Blut- und Plasmaspendezentrum Leipzig

Prager Straße 13
04103 Leipzig

Tel.: 0341 25354410

Öffnungszeiten

Montag:
09:00 - 15:00 Uhr

Dienstag:
12:00 - 18:00 Uhr

Mittwoch:
12:00 - 18:00 Uhr

Donnerstag:
12:00 - 18:00 Uhr

Freitag:
08:00 - 14:00 Uhr

Institut für Transfusionsmedizin Dresden

Institut für Transfusionsmedizin Dresden

Institut für Transfusionsmedizin Dresden

Blasewitzer Str. 68/70
01307 Dresden

Tel.: 0351 445080

Öffnungszeiten

Montag:
11:00 - 18:30 Uhr

Dienstag:
07:00 - 11:00 Uhr

Mittwoch:
11:00 - 18:30 Uhr

Donnerstag:
11:00 - 18:30 Uhr

Freitag:
07:00 - 11:00 Uhr

Institut für Transfusionsmedizin Chemnitz

Institut für Transfusionsmedizin Chemnitz

Institut für Transfusionsmedizin Chemnitz

Zeisigwaldstraße 103
09130 Chemnitz

Tel.: 0371 43220-0

Öffnungszeiten

Montag:
07:00 - 11:00 Uhr,
14:00 - 18:00 Uhr

Dienstag:
13:00 - 18:00 Uhr

Mittwoch:
07:00 - 11:00 Uhr,
14:00 - 18:00 Uhr

Donnerstag:
13:00 - 18:30 Uhr

Freitag:
07:00 - 11:00 Uhr

Plasmaspendezentrum Zwickau (im Glück-Auf-Center)

Plasmaspendezentrum Zwickau (im Glück-Auf-Center)

Plasmaspendezentrum Zwickau (im Glück-Auf-Center)

Äußere Schneeberger
Str. 100
08056 Zwickau

Tel.: 0375 276926 220

Öffnungszeiten

Montag:
07:00 - 19:00 Uhr

Dienstag:
07:00 - 19:00 Uhr

Mittwoch:
07:00 - 19:00 Uhr

Donnerstag:
07:00 - 19:00 Uhr

Freitag:
07:00 - 19:00 Uhr

Institut für Transfusionsmedizin Plauen

Institut für Transfusionsmedizin Plauen

Institut für Transfusionsmedizin Plauen

Röntgenstr. 2a
08529 Plauen

Tel.: 03741 4070

Öffnungszeiten

Montag:
06:45 - 18:30 Uhr

Dienstag:
13:15 - 17:30 Uhr

Mittwoch:
06:45 - 18:30 Uhr

Donnerstag:
06:45 - 19:15 Uhr

Freitag:
06:45 - 17:30 Uhr

Blut- und Plasmaspendezentrum Görlitz

Blut- und Plasmaspendezentrum Görlitz

Blut- und Plasmaspendezentrum Görlitz

Zeppelinstraße 43
02828 Görlitz

Tel.: 03581 321150

Öffnungszeiten

Montag:
12:00 - 19:00 Uhr

Dienstag:
12:00 - 19:00 Uhr

Mittwoch:
12:00 - 19:00 Uhr

Donnerstag:
12:00 - 19:00 Uhr

Freitag:
07:00 - 13:00 Uhr

Blutplasma ist der flüssige, zellfreie Anteil des Blutes in dem die Blutzellen zirkulieren. Es ist durchsichtig, leicht gelblich und macht ungefähr 55% des Blutes aus. Neben dem Hauptbestandteil Wasser enthält es besondere Eiweiße, die wichtige Funktionen im Körper übernehmen:

  • Transport von Nährstoffen, Abwehrstoffen und Hormonen
  • Aufrechterhaltung des Blutdrucks
  • Blutgerinnung und Abwehr von Krankheiten

Blutplasma enthält unter anderem Gerinnungsfaktoren und Immunglobuline für die Abwehr von Krankheitserregern.

Neu hier?

Vor Deiner ersten Plasmaspende führen wir eine ärztliche Voruntersuchung durch, bei der Du auch gleich wertvolle Infos zu Deinem Gesundheitszustand erhältst. Details erhältst Du in Deinem Spendezentrum oder in der Rubrik "Wie läuft eine Plasmaspende ab"

Erstspende

Blutplasma und die daraus hergestellten Medikamente werden von PatientInnen benötigt, deren Blut durch Krankheit oder nach Verletzung seine Funktion nicht mehr voll erfüllen kann. Insbesondere bei großen Blutverlusten, Blutgerinnungsstörungen, Verbrennungen oder lebensgefährlichen Abwehrschwächen ist die Hilfe lebenswichtig. Daher ist das Blutplasma für eine Vielzahl von Behandlungen unersetzbar und sehr wertvoll in vielen medizinischen Bereichen.

Deine Spende rettet Leben!

Neu hier?

Vor Deiner ersten Plasmaspende führen wir eine ärztliche Voruntersuchung durch, bei der Du auch gleich wertvolle Infos zu Deinem Gesundheitszustand erhält. Details erhältst Du in Deinem Spendezentrum oder in der Rubrik "Wie läuft eine Plasmaspende ab"

Erstspende

Blutplasma kann nur in speziellen Spendezentren gespendet werden, da hierfür Apheresemaschinen benötigt werden. Diese trennen das Plasma von den Blutbestandteilen, die anschließend in mehreren Zyklen zurückgeführt werden. Da nur die Blutflüssigkeit entnommen wird, regeneriert sich der Körper innerhalb von zwei Tagen – daher ist eine Plasmaspende häufiger möglich als eine Blutspende.

Finde Dein Spendezentrum.

Neu hier?

Vor Deiner ersten Plasmaspende führen wir eine ärztliche Voruntersuchung durch, bei der Du auch gleich wertvolle Infos zu Deinem Gesundheitszustand erhält. Details erhältst Du in Deinem Spendezentrum oder in der Rubrik "Wie läuft eine Plasmaspende ab"

Erstspende

Jeder gesunde Mensch ab 18 Jahren kann nach individueller ärztlicher Entscheidung Blutplasma spenden. Da die festen Blutbestandteile zurückgegeben werden, kann eine Spende wöchentlich erfolgen. Wie auch bei jeder Blutspende müssen für die Zulassung zur Plasmaspende bestimmte körperliche Voraussetzungen erfüllt werden, wie zum Beispiel ein Mindestgewicht von 50 Kilogramm. In einer sogenannten Voruntersuchung wird eine kleine Menge Blut abgenommen und Gesundheitsparameter wie Eiweißgehalt oder Immunglobulinwerte labortechnisch untersucht.

Eine Plasmaspende ist aufgrund der Vielzahl an kontrollierten Parametern also auch immer eine Kontrolle Deiner Gesundheit!

Neu hier?

Vor Deiner ersten Plasmaspende führen wir eine ärztliche Voruntersuchung durch, bei der Du auch gleich wertvolle Infos zu Deinem Gesundheitszustand erhält. Details erhältst Du in Deinem Spendezentrum oder in der Rubrik "Wie läuft eine Plasmaspende ab"

Erstspende

Wie läuft eine Plasmaspende ab?

  • Anmeldung, Fragebogen
    An der Anmeldung gibst Du Deine Personalien unter Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises an. Anschließend bekommst Du einen Fragebogen, welcher Deinen aktuellen Gesundheitszustand erfasst und Auskunft über frühere Erkrankungen, Medikamenten-Einnahme, Impfungen etc. geben soll.
  • Ärztliche Untersuchung
    Danach untersucht ein Arzt oder eine Ärztin Deinen Gesundheitszustand und steht für Fragen gern zur Verfügung. Dabei werden unter anderem auch Blutdruck, Puls und Atmung untersucht und generelle gesundheitliche Fragen und die Spendetauglichkeit geprüft. Dies dient dem Schutz der SpenderInnen und EmpfängerInnen.
  • Plasmaentnahme
    Je nach Körpergewicht werden Dir 650 bis 850 ml Plasma innerhalb von 30 - 45 Minuten entnommen. Dabei wird Dir Blut abgenommen, welches in der Apheresemaschine in Plasma und Blutzellen aufgeteilt wird und anschließend in mehreren Zyklen zurückgeführt wird.
  • Ruhezeit
    Wir empfehlen nach der Spende eine Ruhezeit von ca. 15 - 30 Minuten, welche Du gern im Spendezentrum bei Snacks und Getränken verbringen kannst, bevor Du Deinen Tag fortsetzt.
  • Aufwandsentschädigung
    Der Aufwand und die Zeit für Anreise, Abreise und Deine Spende wird pauschal finanziell entschädigt. Gern kannst Du darüber hinaus an vielen verschiedenen Aktionen und Programmen wie etwa dem Treuesystem oder dem Spender werben Spender Programm teilnehmen. Wir freuen uns schon auf Deinen nächsten Besuch!
Wie läuft eine
Plasmaspende ab?
  • Anmeldung, Fragebogen
    An der Anmeldung gibst Du Deine Personalien unter Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises an. Anschließend bekommst Du einen Fragebogen, welcher Deinen aktuellen Gesundheitszustand erfasst und Auskunft über frühere Erkrankungen, Medikamenten-Einnahme, Impfungen etc. geben soll.
  • Ärztliche Untersuchung
    Danach untersucht ein Arzt oder eine Ärztin Deinen Gesundheitszustand und steht für Fragen gern zur Verfügung. Dabei werden unter anderem auch Blutdruck, Puls und Atmung untersucht und generelle gesundheitliche Fragen und die Spendetauglichkeit geprüft. Dies dient dem Schutz der SpenderInnen und EmpfängerInnen.
  • Plasmaentnahme
    Je nach Körpergewicht werden Dir 650 bis 850 ml Plasma innerhalb von 30 - 45 Minuten entnommen. Dabei wird Dir Blut abgenommen, welches in der Apheresemaschine in Plasma und Blutzellen aufgeteilt wird.
  • Ruhezeit
    Wir empfehlen nach der Spende eine Ruhezeit von ca. 15 - 30 Minuten, welche Du gern im Spendezentrum bei Snacks und Getränken verbringen kannst, bevor Du Deinen Tag fortsetzt.
  • Aufwandsentschädigung
    Der Aufwand und die Zeit für Anreise, Abreise und Deine Spende wird pauschal finanziell entschädigt. Gern kannst Du darüber hinaus an vielen verschiedenen Aktionen und Programmen wie etwa dem Treuesystem oder dem Spender werben Spender Programm teilnehmen. Wir freuen uns schon auf Deinen nächsten Besuch!
Plasma auf

Für Deine Plasmaspende kannst Du schnell und einfach online und telefonisch Deinen persönlichen Termin reservieren.

Kampagne

„PLASMA AUF!“

Der Aufruf „Plasma auf!“ lehnt sich an „Pass mal auf!“ an und zieht sofort die Aufmerksamkeit auf sich. Er signalisiert direkt, worum es geht: aktiv werden und helfen.

Unsere Kernbotschaft ist einfach und wirkungsvoll: Eine Plasmaspende dauert nur 45 Minuten – eine kurze Zeit, die den entscheidenden Unterschied machen kann. Mit minimalem Aufwand kann jeder dazu beitragen, Leben zu retten.

Sachsen-muddi

Was macht die Sachsen-Muddi aus
45 min?

Tramfluencer

Was macht Maik Zeuge aus 45 min?

Adrienne Koleszár

Was macht Adrienne Koleszár aus 45 min?

Lukas Knopf

Was macht das Lukas Knopf aus 45 min?

Patrick Fritzsche

Was macht Patrick Fritzsche aus 45 min?

Erfolgsgeschichten

Caroline spendet in Berlin

Ihre Motivation: „Menschen helfen – und der Durstlöscher danach :) Während der Plasmaspende vertreibt sie sich die Zeit am Handy oder TV, aber meistens kommt sie gemeinsam mit einer Freundin und unterhält sich nebenher. Ihr Tipp für Erstspendende: „Einfach eine Freundin oder einen Freund mitnehmen – zusammen macht’s noch mehr Spaß! "

Arne, spendet in Schleswig

Arne spendet seit 1995 Plasma. „Erstens kann ich mit meinem Blutplasma Patienten helfen und die aus Plasma hergestellten Medikamente können lebenswichtig sein. Außerdem wird mein Blut regelmäßig untersucht, was für mich eine Gesundheitskontrolle bedeutet. Und ich habe alle Spenden immer sehr gut vertragen und habe einfach das Gefühl, mich dadurch jung zu halten.“

Laura, spendet in Chemnitz

Die Aufregung bei der 1. Spende wurde ihr schnell genommen und nun kommt sie gemeinsam mit ihrem Vater gern zur Plasmaspende.
“Weil man anderen damit helfen kann, und das ist das Wichtigste.”

Max, spendet in Leipzig

und kommt schon seit 9 Jahren regelmäßig zur Plasmaspende. Als Sportler und neben dem Beruf "nehme ich mir die Zeit für die Plasmapsende, um die Woche entspannt ausklingen zu lassen"

Jane und Jordana, spenden in Berlin

In unserem Spendezentrum in Berlin fühlen sich die Freundinnen richtig wohl. “Das Team hier vor Ort ist super nett, man fühlt sich gut betreut.” Für Jordana ist es die zweite Spende. Anderen, die noch mit sich hadern, rät sie: “Bringt Eure Freund*innen mit zur Spende.”

Lena, spendet in Plauen

"Mir ist bewusst, dass der Bedarf auf Patientenseite enorm ist. Menschen mit lebensbedrohlichen Krankheiten kann mit aus Plasma gewonnenen Präparaten wieder Lebensqualität gegeben werden"

Uwe, spendet in Zwickau

"Geht zur Spende, tut etwas Gutes, denn es tut nicht weh"

Katarina, spendet in Tübingen

Bei ihrer ersten Spende:„Plasmaspenden liegt bei uns in der Familie. Mein Opa war sehr regelmäßig spenden und hat mir immer vermittelt, wie wichtig das ist. Nun bin ich dran.“

Klaus, spendet in Chemnitz

"Es ist eine Entscheidung, zu helfen."

Paul aus Plauen

Für ihn ist Spenden das Normalste der Welt. "...um anderen zu geben, die es brauchen, aber nicht haben."

Blutspende

Du kannst bei uns auch Blutspenden.

Blut spenden

Blut spenden